Rehabilitationsvorbereitungslehrgang – RVL

Der RVL bereitet Sie individuell auf eine anstehende berufliche Qualifizierung, Fortbildung, Umschulung oder Ausbildung vor.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Festigung des beruflichen Ziels
- Feststellung des individuellen Qualifizierungsbedarfs
- Persönliche und gesundheitliche Stabilisierung
- Erarbeitung geeigneter Lern- und Arbeitstechniken
- Erweiterung von praktischen und/oder theoretischen Kenntnissen
- Praktische Erprobung intern und extern
Rehabilitationsspezifische Ausbildungsmaßnahme

Die berufliche Rehabilitation bietet vielfältige Unterstützung. Sie suchen aus gesundheitlichen Gründen eine neue berufliche Herausforderung und benötigen dafür einen Berufsabschluss?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren. Wir verbinden die Theorie mit der beruflichen Praxis.
Mögliche Berufe:
- Maler:in und Lackierer:in Vollzeit 36 Monate
- Kaufmann/frau für Büromanagement
Vollzeit 36 Monate / Teilzeit 48 Monate - Kaufmann/frau Groß- und Außenhandel
Vollzeit 36 Monate / Teilzeit 48 Monate - Maßschneider:in
Vollzeit 36 Monate - Kaufmann/frau im Einzelhandel
Vollzeit 36 Monate / Teilzeit 48 Monate - Verkäufer:in Vollzeit 24 Monate
Integrationsmaßnahme

Die Integrationsmaßnahme bietet Orientierung für Personen, die über berufliche Erfahrungen verfügen, aber aus gesundheitlichen Gründen eine neue berufliche Perspektive benötigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- gesundheitliche Stabilisierung
- Erarbeitung einer tragfähigen Berufsperspektive
- Stabilisierung der Tagesstruktur
- Eignungs- und Belastungserprobung berufsspezifische Qualifizierungen
- Betriebspraktika
- Integrationsunterstützung
Berufsvorbereitungsmaßnahme BvB-Gruppe

Die Experten:innen der Berufsvorbereitungsmaßnahme (BvB) erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die erreichbaren Ziele und bestehenden Voraussetzungen für eine berufliche Zukunft.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Eignungsanalyse
- Vermittlung von Grundkenntnissen
- Vermittlung von praktischen und theoretischen Fachkenntnissen
- Erwerb des ersten allgemeinen Schulabschlusses
- betriebliche Erprobungen
- arbeitsplatzbezogene Einarbeitung
Rehabilitationsspezifische Umschulungsmaßnahme

Die berufliche Rehabilitation bietet vielfältige Unterstützung. Sie suchen aus gesundheitlichen Gründen eine neue berufliche Herausforderung und benötigen dafür einen Berufsabschluss?
Wir bieten Ihnen bei uns die Möglichkeit eine entsprechende Umschulung zu absolvieren. Wir verbinden die Theorie mit der beruflichen Praxis.
Mögliche Berufe
- Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel
24 Monate - Kaufmann/frau für E-Commerce 24 Monate
- Kaufmann/frau im Einzelhandel 24 Monate
- Verkäufer:in 16 Monate
- Kaufmann/frau für Büromanagement
Vollzeit 24 Monate / Teilzeit 36 Monate - Fachkraft für Schutz und Sicherheit 24 Monate
- Gestalter:in für visuelles Marketing 24 Monate
- Maßschneider:in 24 Monate
- Tischler:in
Vollzeit 24 Monate / Teilzeit 36 Monate - Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung
24 Monate - Fachinformatiker:in für Systemintegration
24 Monate
andere Berufe (Lager, Gastro, Handwerk) auf Anfrage
Berufsvorbereitungsmaßnahme BvB-Einzel

Die Experten:innen der Berufsvorbereitungsmaßnahme (BvB) erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die erreichbaren Ziele und bestehenden Voraussetzungen für eine berufliche Zukunft.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Eignungsanalyse
- Vermittlung von Grundkenntnissen
- Vermittlung von praktischen und theoretischen Fachkenntnissen
- Erwerb des ersten allgemeinen Schulabschlusses
- betriebliche Erprobungen
- arbeitsplatzbezogene Einarbeitung
Berufsfelder:
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Kaufmännische Berufe
- Lager/Logistik
- Ernährung und Hauswirtschaft
Arbeitserprobung und Eignungsabklärung

Ziel dieses Angebots ist die Abklärung einer beruflichen Tätigkeit, die Ihren Möglichkeiten und Interessen entspricht. Innerhalb der Maßnahme zur Arbeitserprobung und Berufsfindung begleiten wir Sie intensiv bei der Abklärung Ihrer individuellen Voraussetzungen und Ihrer beruflichen Neuorientierung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Anamnese der körperlichen Voraussetzungen
- Diagnostik der kognitiven Voraussetzungen
- Testungen zur Berufsfindung
- Assessment Center Übungen
- Praktische Erprobungen
- betriebliche Erprobungen
Betrieblich begleitete Umschulung (bbU) und betrieblich begleitete Ausbildung (bbA)

Wir begleiten betriebliche Umschulungen und Ausbildungen in anerkannten Ausbildungsberufen.
Durch individuelle fachliche Betreuung und Förderung, sowie eine sozialpädagogische Begleitung unterstützen wir Sie intensiv während der gesamten Umschulung/Ausbildung. Die Basis aller Aktivitäten richtet sich nach den Ausbildungsordnungen und den Rahmenplänen der jeweiligen Berufe. Engmaschige und präsente Betreuung vor Ort – Besuchen und regelmäßiger Erfassung des Leistungsbildes.
Inhalte
- begleitender Stützunterricht zur Ergänzung der Berufsschule
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- individuelle Förderangebote
- Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
- Abbau von Prüfungsängsten
- Vorbereitung auf Zwischen-/ und Abschlussprüfung
- Prüfungsvorbereitung
- sozialpädagogische und ggf. psychologische Betreuung im ganzheitlichen Ansatz in allen drei Lernorten (Betrieb, Berufsschule, PLAN B gGmbH)
- Krisenmanagement
- Bewerbungs-/ Übergangsmanagement
- Nach Rücksprache mit dem Kostenträger ist eine individuelle Vorbereitung auf die Ausbildung oder Umschulung möglich. Dieser Vorbereitungslehrgang kann bis zu 3 Monate dauern und beinhaltet:
- Berufliche Orientierung und Profiling
- Unterstützung bei der Suche nach einem
Umschulungs-/Ausbildungsbetrieb
IntensivCoaching-Basic für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (mit Dolmetscher:in)

Das IntensivCoaching-Basic ist ein – auch aufsuchendes – Angebot zur Standortbestimmung, Kompetenzfeststellung und beruflichen Orientierung zur Heranführung an den Arbeitsmarkt. Es richtet sich an arbeitssuchende Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die einen besonderen Unterstützungs- und Orientierungsbedarf haben. Im Verlauf des IntensivCoachings-Basic bearbeiten Coachende, Psycholog:innen Ihre berufliche Perspektive und die dafür notwendigen Voraussetzungen mit Ihnen.
Die Zielgruppe umfasst arbeitslose, langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und erheblichem Unterstützungsbedarf, Rehabilitand:innen und Menschen mit Behinderung. Für diese Gruppen ist eine Teilnahme an der Maßnahme IntensivCoaching-Basic sinnvoll und zielführend, sofern sie mindestens Sprachniveau A2 vorweisen, Veränderungsmotivation zeigen und erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Geräten aufweisen.
IntensivCoaching – Basic Plus für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (mit Dolmetscher:in)

Das Angebot, das auch aufsuchend stattfinden kann, unterstützt Sie in Ihrer beruflichen und gesundheitlichen Lebenssituation, der beruflichen Orientierung und trägt zur Entwicklung einer beruflichen und persönlichen Perspektive bei. Sie lernen Ihre eigenen Ressourcen kennen, lernen, welche Berufs- und Tätigkeitsfelder möglich sind und ihre Kompetenzen zielgerichtet einzusetzen. Damit stärken wir Sie für eine aktive Teilnahme am Erwerbsleben sowie für eine berufliche Weiterentwicklung. Am Ende des Coachings verfügen Sie über eine realistische Anschlussperspektive.
Die Zielgruppe umfasst arbeitslose, langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und erheblichem Unterstützungsbedarf, Rehabilitand:innen und Menschen mit Behinderung. Die Teilnahme am Coaching ist sinnvoll und zielführend, sofern Sie mindestens das Sprachniveau A2 aufweisen, Veränderungsmotivation zeigen und erste Erfahrungen im Umgang mit digitalen Geräten haben.
IntensivCoaching – begleitend für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen (mit Dolmetscher:in)

Der Grundgedanke des IntensivCoaching-begleitend ist es, durch eine auf die Teilnehmenden ausgerichtete Aktivierung und Orientierung, eine realistische, leidensgerechte Perspektive für eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu initiieren. Eine Standortbestimmung leitet diese Perspektiventwicklung ein. Zielführend und wesentlich ist es, die persönliche Kommunikationsfähigkeit zu festigen und Netzwerke auszubauen. Ziel ist es auch, die Teilnehmenden bei dem Durchlaufen weiterer Qualifizierungsmaßnahmen stabilisierend zu begleiten und das Durchhaltevermögen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Zur Zielerreichung bearbeiten Coaches, bei Bedarf mit dem Schwerpunkt Kultur- und Sprachmittlung, und Psycholog:innen mit den Teilnehmenden im Verlauf der Maßnahme die Inhalte.
Die Zielgruppe umfasst arbeitslose, langzeitarbeitslose und geflüchtete Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Unterstützungsbedarf, Rehabilitand:innen und Menschen mit Behinderung, die Defizite der deutschen Sprache aufweisen. Das BegleitCoaching ist auch für Menschen gedacht, die bereits die Maßnahme ‚IC-Basic / IC-Basic plus‘ durchlaufen haben und beispielsweise eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden oder diese Maßnahmen ohne direkte berufliche Perspektive beendet haben und einen weiteren Unterstützungsbedarf aufweisen.
Jobcoaching Plus

Jobcoaching Plus hat das Ziel, gemeinsam mit Ihnen, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, für Ihre persönlichen und beruflichen Ziele.
Lassen Sie sich kompetent, individuell und vertraulich beraten. Konzipieren, planen und gestalten Sie mit Ihrem persönlichen Coach den Sprung in den Arbeitsmarkt. Erarbeiten Sie gemeinsam Ihre beruflichen Ziele und erobern Sie den offenen und den verdeckten Arbeitsmarkt. Unsere Coaches – Ihr/e persönliche Trainer:in steht Ihnen in allen Anliegen zur Seite. Immer an Ihrem Erfolg interessiert erarbeitet Ihr Coach mit Ihnen Schritt für Schritt den Weg in eine neue berufliche Zukunft!
Lebenslotsen

Lebenslotsen ist eine Einzelmaßnahme. Die Zielgruppe umfasst Menschen aus dem Rechtskreis des SGB II oder III.
Wir erwarten Menschen mit erhöhtem psycho-sozialen Beratungsbedarf zur persönlichen und beruflichen Perspektiventwicklung, die folgenden Personengruppen angehören:
- Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
- Erwerbsfähige arbeitsuchende Menschen
- Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
- Erziehende
- Menschen, die den Weg in das Arbeitsleben zurückfinden möchten, aber ohne Hilfestellung diesen Weg nicht beschreiten können.
InRAM – Integration von Rehabilitanden:innen in den Arbeitsmarkt

Die Maßnahme setzt sich zusammen aus einer Vorbereitungs- und Eingliederungsphase und unterstützt Sie durch betriebliche Praktika zu einer dauerhaften Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
- Vorbereitungsphase; sie umfasst maximal einen Zeitraum von drei Monaten.
- Eingliederungsphase; sie umfasst im Rahmen der individuellen Zuweisungsdauer den Zeitraum vom Ende der Vorbereitungsphase bis zum individuellen Maßnahmeende
Zielgruppe der Maßnahme sind Menschen mit Behinderungen, die für eine berufliche (Wieder-)Eingliederung auf integrationsunterstützende Maßnahmen angewiesen sind und bei denen nach Abschluss dieser Maßnahme eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt erwartet werden kann, ohne dass aktuell Bedarf für eine umfassende Qualifizierung (z. B. Ausbildung oder Umschulung) vorhanden ist.
Arbeitsmarktcenter sbM

Das Arbeitsmarktcenter für schwerbehinderte Menschen unterstützt individuell und ganzheitlich schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen (sbM) mit ausgeprägtem Unterstützungsbedarf bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
inhaltliche Schwerpunkte
- Einführung in die Maßnahme
- Elemente zur (beruflichen) Orientierung & Aktivierung I
- Eignungsfeststellung
- Ermittlung von Fähigkeiten / Fertigkeiten
- Orientierung & Aktivierung II
- Betriebliche Erprobung mit Intensivbetreuung
- Informationen über Online-Angebote der
Bundesagentur für Arbeit - Bewerbungstraining / Einzelcoaching
- Psychologische Begleitung
- Gesundheitsorientierung
- Zusammenarbeit mit dem Bedarfsträger
Das Ziel
- Selbstorientierung zu unterstützen
- Aktivieren und an den Arbeitsmarkt
heranzuführen - Chancen für eine berufliche
Eingliederung zu verbessern
Handmade – Talente fördern (mit Dolmetscher:in)

HANDMADE ist eine Kreativwerkstatt für Menschen mit Migrationshintergrund und gesundheitlichen Einschränkungen. Im geschützten Rahmen einer Kleingruppe werden Sie für eine Beschäftigung oder Weiterbildung aktiviert und mobilisiert.
HANDMADE unterstützt – auch mit Hilfe von Sprachmitter*innen die Teilnehmenden bei der Stabilisierung und des Aufbaus einer selbstbestimmten und von staatlichen Hilfen unabhängigen Lebensführung.
HANDMADE fördert durch kreative Projekte, die den kulturellen Hintergrund der Teilnehmenden mit einbeziehen, die Weiterentwicklung der deutschen Sprache und damit auch die Inklusion, d.h. die Teilhabe an unserer Arbeitswelt und Gesellschaft.
TEIL A – Einsteigen (225 UE)
- Vertrauensbasis aufbauen
- Tagesstrukturen analysieren und fördern
- Überblick über die Lebenssituation und den
Gesundheitszustand erhalten - Erste Schritte zur Stabilisierung der finanziellen und familiären Situation
Essentieller Baustein ist die Förderung der Handlungsfähigkeit durch kreative Projekte
Handmade – Einzelcoaching

Flankierend zu Talente fördern und Talente ausprobieren ist die Teilnahme an einem Einzelcoaching möglich. Hier geht es um Ihre persönlichen Themen, wie z.B. psychosoziale Einzelbetreuung, Krisenintervention, Potentialcoaching, Gesundheitsförderung und Stressmanagement. Wir arbeiten mit dem Einsatz von Dolmetscher: innen.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen im SGB II und SGB III-Leistungsbezug, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen.
Handmade – Talente ausprobieren (mit Dolmetscher:in)

HANDMADE ist eine Kreativwerkstatt für Menschen mit Migrationshintergrund und gesundheitlichen Einschränkungen, in der sie im geschützten Rahmen einer Kleingruppe für eine Beschäftigung oder Weiterbildung aktiviert und mobilisiert werden.
HANDMADE unterstützt – auch mit Hilfe von Sprachmitter*innen die Teilnehmenden bei der Stabilisierung und des Aufbauseiner selbstbestimmten und von staatlichen Hilfen unabhängigen Lebensführung.
HANDMADE fördert durch kreative Projekte, die den kulturellen Hintergrund der Teilnehmenden mit einbeziehen, die Weiterentwicklung der deutschen Sprache und damit auch die Inklusion, d.h. die Teilhabe an unserer Arbeitswelt und Gesellschaft.
In Teil B – Talente ausprobieren – arbeiten wir weiter mit Ihnen. Es geht um Stabilisierung und das Entwickeln einer Lebens- und Berufsvision. Ihre Schlüsselkompetenzen werden analysiert und ausgebaut. Ziel ist die berufliche Orientierung. Wir arbeiten mit dem Einsatz von Dolmetscher:innen.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen im SGB II und SGB III-Leistungsbezug, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen.
Leichter in den Job – ein Kursangebot für Menschen mit Adipositas

Wir stärken Sie für eine aktive Teilnahme am Erwerbsleben sowie für eine Weiterentwicklung in Ihren individuellen beruflichen und persönlichen Belangen. Unsere Unterstützung bezieht ein Netzwerk von Arbeitgeber:innen und Ärzt:innen ein, die mit Ihren speziellen Bedürfnissen vertraut sind.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre neue berufliche Perspektive. Grundlagen sind Ihre beruflichen Qualifikationen, Fähigkeiten und gesundheitlichen Voraussetzungen.
Ein multiprofessionelles Team von Psycholog:innen, Pädagog:innen und Gesundheitstrainer*innen steht Ihnen zur Seite. Exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Bewegungs- und Ernährungseinheiten fördern eine gesunde Lebensweise.
Das Angebot richtet sich an arbeitssuchende Menschen über 18 Jahre mit starkem Übergewicht. Im Programm enthalten sind 4 Wochen Erprobung in einem Praktikumsbetrieb. Wir arbeiten in Kleingruppen, sodass zu jeder Zeit auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen im SGB II und SGB III-Leistungsbezug, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen.
FLOW – Förderung der Leistungsfähigkeit, Orientierung & Wirkung

FLOW ist eine Teilzeit-Maßnahme zur Heranführung an den Arbeitsmarkt und soll Menschen mit chronischen Erkrankungen für eine Beschäftigung oder Qualifizierung aktivieren und mobilisieren. Dabei wird der Ansatz der positiven Psychologie verfolgt, der in einem 2-Phasen-Modell verankert wird.
In der ersten Phase liegt der Fokus auf der individuellen Standortbestimmung, der Herausarbeitung von Potentialen und des ersten Aktivierens. In der zweiten Phase folgen im Schwerpunkt die Stärkung der Selbstwirksamkeit, die Entwicklung einer realistischen Perspektive und deren Umsetzung. Flankiert wird die Maßnahme durch eine sozialpädagogische Begleitung, regelmäßige Sprechstundenangebote des psychologischen Dienstes und der Vorstellung von Angeboten zur sozialen Teilhabe.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen im SGB II und SGB III-Leistungsbezug, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen.
TOP Classic Teilzeit

TOP Classic unterstützt Menschen, die gesundheitlich belastet sind und eine neue berufliche Perspektive suchen. Wir begleiten Sie in wichtigen Veränderungsprozessen. So auch, wenn eine neue berufliche Perspektive gefunden werden soll. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Einschränkungen.
Zum Ende der Maßnahme liegt für Sie ein arbeitsmedizinisches Gutachten vor, aufgrund dessen Sie Ihre weitere Perspektive planen können.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen im SGB II und SGB III-Leistungsbezug, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen, Unterstützungsbedarf zur Eingliederung in das Berufsleben benötigen.